Verteidigung & Sicherheit
Unsere Experten unterstützen Unternehmen der Rüstungs- und Verteidigungsindustrie bei der Entwicklung von Softwarelösungen für Ballistikberechnungen, Schusssimulationen, Sensor-Datenanalyse und prädiktive Modelle, die Entscheidungsfindung, Genauigkeit und Leistung moderner Waffensysteme verbessern.
Wir konzentrieren uns auf die Entwicklung von Systemen, die Messdaten verarbeiten (z. B. Wetter, Position, Neigung, Geschwindigkeit), komplexe ballistische Berechnungen durchführen und Ergebnisse für Militäringenieure oder Testteams visualisieren. Diese Systeme lassen sich in andere Verteidigungsinfrastrukturen integrieren – in Test-, Ausbildungs- oder Live-Umgebungen. Wir bieten qualifizierte Fachkräfte mit praktischer Erfahrung im Bereich Verteidigungsberechnungen und Simulation.
Unsere Spezialisten haben häufig Abschlüsse in angewandter Physik, Ballistik oder technischer Kybernetik und verfügen über umfassende Erfahrung in internationalen Projekten, einschließlich der Zusammenarbeit mit ausländischen Entwicklungszentren. Ein aktueller Trend ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning in Bereichen wie: • automatische Schusskalibrierung, • Echtzeit-Treffervorhersage, • Analyse von Testschüssen, • Modellierung von Verschleiß und Leistungsoptimierung. Derzeit arbeiten wir mit einem Partnerunternehmen am Schutz von Produktionsdaten in der Rüstungsindustrie.
Wir adressieren Sicherheitsrisiken durch: • externe Angriffe (z. B. Hacking, Ransomware), • interne Bedrohungen (vorsätzliche oder unbeabsichtigte Datenlecks), • und Verlust sensibler Produktionsinformationen. Wir unterstützen beim Aufbau von sicheren Zugriffskonzepten, Protokollierung, Verschlüsselung und Incident-Management in streng geschützten Umgebungen. Was wir für die Rüstungsindustrie liefern: • Ballistikberechnungen und Simulationen – Flugbahn, Umwelteinflüsse, Schusskorrekturen. • Erfassung und Analyse von Messdaten – Wetter, Sensoren, Beschleunigungsmesser, Gyroskope. • Prädiktive Modelle – Treffgenauigkeit, Laufverschleiß, Effizienz. • Visualisierung von Berechnungen und Ergebnissen – Tools für Ingenieure und Testteams. • Integration in Geräte und Testsysteme – Anbindung an Messtechnik und Hardware. • Projektmanagement von Entwicklungsphasen – Unterstützung von Forschungsteams, Modellversionierung. • Cybersecurity – Schutz vor Angriffen, Datenlecks und Informationsverlust. • Sichere Verarbeitung und Nachvollziehbarkeit – Versionskontrolle, Protokollierung, Verschlüsselung.